Schon seit einigen Jahren führen wir in unserer Praxis kardiologische Abklärungen von Hund und Katze durch.
Die NEWS?!
Das Team der Kardiologie hat jetzt Verstärkung bekommen! Mit Erweiterung dessen wächst natürlich auch immer der verfügbare Erfahrungsschatz.
Auch können wir ab sofort mehr Termine in diesem Bereich vergeben und die langen Wartezeiten auf notwendige Herzabklärungen deutlich verkürzen.
Für die Aufarbeitung in Herzensangelegenheiten bieten wir folgendes Leistungsspektrum:
Elektrokardiographie (Herzultraschall) inklusive Doppleruntersuchungen
Elektrokardiogramme
Röntgen
Blutdruckmessung
Laboruntersuchungen
Nach Durchführung der nötigen Diagnostik werden die erhobenen Befunde gemeinsam mit Ihnen besprochen und der folgende individuell angepasste Therapieplan erörtert.
Auf Wunsch wird ein Rückbericht auch an Ihren Haustierarzt verfasst und gesendet.
Die Basics:
Die Kardiologie beschäftigt sich mit den Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems.
Wie auch in der Humanmedizin kommen Herzerkrankungen bei unseren Haustieren häufig vor. Sie können angeboren sein oder sich erst im Laufe des Lebens, oft zunächst unbemerkt, entwickeln und sich auf ganz unterschiedliche Weise äußern. Zeigt der Hund oder die Katze beispielsweise Leistungsschwäche oder Husten? Wird der Patient manchmal ohnmächtig? Ist die Katze matt oder nach dem Spiel schnell außer Atem? Das Herz könnte die Ursache sein.
Bei rechtzeitiger Erkennung können Herzerkrankungen oft erfolgreich behandelt werden. Ziel der Therapie ist es, das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten oder zu verlangsamen, die Leistungsfähigkeit des Herzens zu verbessern und damit die Lebensqualität und die Lebenserwartung des Patienten zu verbessern.
Auch vor anstehenden Operationen kann neben einer Blutuntersuchung eine spezielle Herzuntersuchung sinnvoll sein, um das Narkoserisiko besonders bei älteren Patienten besser einschätzen zu können.
Für eine optimale Therapie einer Herzerkrankung ist eine korrekt gestellte Diagnose Voraussetzung.
Bei der Röntgendiagnostik werden i.d.R. zwei Röntgenaufnahmen des Brustkorbs angefertigt, um u.a. die Herzsilhouette darzustellen und auszumessen und mögliche Folgeerscheinungen einer kongestiven Herzerkrankung wie z.B. ein Lungenödem festzustellen.
Der Herzultraschall (Echokardiographie) ermöglicht den Blick in das Innere des Herzens während der Herzaktion, es können Größe der Herzkammern, Dicke der Herzwände und -klappen und ihre Bewegung ebenso wie Blutströme im Herzen und in den herznahen Blutgefäßen beurteilt werden.
Die Blutdruckmessung ist vor allem bei älteren Katzen ein wichtiger Baustein der kardiologischen Untersuchung, da Bluthochdruck, neben Schäden an anderen Organsystemen wie z.B. Nieren und Augen, zu einer Herzerkrankung führen kann. Der Blutdruck wird bei Hund und Katze entweder am Bein oder am Schwanz gemessen.
Ein Elektrokardiogramm (EKG) wird zur Beurteilung von Herzrhythmusstörungen angefertigt. Nicht jede Herzrhythmusstörung muss behandelt werden - mit Hilfe eines EKGs kann beurteilt werden, ob überhaupt und wenn ja welche Therapie nötig ist.
Auch Blutuntersuchungen (Bestimmung spezifischer kardialer Parameter im Blut) können wertvolle Hinweise auf Herzerkrankungen geben.
Alle diese Untersuchungen können am wachen Tier vorgenommen werden, es muss nicht nüchtern sein. Für die Ultraschalluntersuchung muss ein kleiner Bereich am Brustkorb geschoren werden.
Einige - v.a. angeborene - Herzerkrankungen können chirurgisch behandelt werden, die meisten Herzerkrankungen bei Hunden oder Katzen werden jedoch medikamentös behandelt. Kontrolluntersuchungen dienen der Therapiekontrolle und Beurteilung des Krankheitsverlaufes. Denn die meisten Herzerkrankungen zeigen trotz Dauermedikation einen fortschreitenden Krankheitsverlauf und sollten regelmäßig überwacht werden, so dass gegebenenfalls eine Therapieanpassung vorgenommen werden kann.
Die Abholtheke vor Ort wurde geschlossen!
Leider ist es uns nicht mehr möglich Ihnen den Service der Direktabholung zu bieten.
Bitte bestellen Sie Ihre Ware online über www.tiershop.de
Für unsere tierischen Praxis-Patienten haben wir weiterhin alles vor Ort.
Im November diesen Jahres kommt die Novelle der GOT für Tierärzte, an die sich alle praktizierenden Kollegen und Kolleginnen halten müssen.
Hier können Sie sich informieren:
Vor diesen Hintergrund empfehlen wir Ihnen sich Gedanken zu einer Tierkrankenversicherung zu machen.
Hier finden Sie erste Informationen zu aktuellen Versicherungen:
Krankenversicherung Hund Vergleich - Die Testsieger 2022 (eisbaumtabelle.de)
Wir bauen unser kardiologisches Leistungsspektrum aus!
Unsere tierischen Patienten dürfen von EINEM Besitzer/in in die Behandlung begleitet werden.
Das Tragen einer medizinische OP- oder FFP2-Maske ist weiterhin verpflichtend!
Halten Sie möglichst zu anderen Tierbesitzern und unseren Mitarbeitern Abstand.
Bitte achten Sie darauf, dass sich nur 3 Personen gleichzeitig im Anmeldebereich aufhalten.
Falls Sie ohne Auto unterwegs sind und das Wetter schlecht ist, haben wir eine begrenzte Anzahl an Wartemöglichkeiten in unseren Räumlichkeiten, bitte sprechen Sie unsere Mitarbeiter an.
Unser Team freut sich, Sie in unserer auf Kleintiere spezialisierten Praxis begrüßen zu dürfen.
Unsere Kleintierpraxis liegt zentral in Trier in der Herzogenbuscher Str. 3 (Verlängerung der Paulinstraße). Sie können uns sowohl sehr gut aus der Innenstadt als auch über den Verteilerkreis von der Autobahn aus erreichen (eigene Parkplätze sind vorhanden).
Unsere Praxis ist mit moderner Medizin-Technik ausgestattet:
Röntgen, Ultraschall, Endoskopie und Arthroskopie,
eigenes Labor, Zahnstation mit Zahnröntgengerät, septischer und aseptischer Operationsraum für sterile Operationen, stationäre Unterbringungsmöglichkeit in 2 getrennten Stationsräumen.
Herzogenbuscherstr. 3
54292 Trier
Mail: info@tierarztpraxis.de
Telefon: 0651 - 170 48 82
Fax: 0651 - 170 48 83
KONTAKT: Tierärzte Trier IVC Evidensia GmbH, Herzogenbuscherstr. 3, 54292 Trier, 0651-99790740, info@tierarztpraxis.de